Die Muskulatur gezielt stärken
Um auch langfristig eine gesunde, aufrechte Haltung gewährleisten zu können, ist ein trainiertes Muskelkorsett unerlässlich. „Die meisten Rückenbeschwerden sind muskulär bedingt. Der tiefen autochthonen Wirbelsäulenstreckmuskulatur kommt hier eine besondere Bedeutung zu“, hebt Lauerbach hervor. „Diese Muskeln sorgen für die Stabilität und Funktionalität der Wirbelsäule. Sind sie zu schwach, werden die Strukturen der Wirbelsäule ständig übermäßig belastet. Abnutzungsprozesse schreiten so schneller voran, z. B. Bandscheibenschäden und Arthrose der kleinen Wirbelgelenke. Auch Blockierungen und Nervenreizungen können die Folge einer instabilen Wirbelsäule sein.“
Damit es erst gar nicht so weit kommt, empfiehlt Beate Lauerbach vor allem ein frühzeitiges, gezieltes und gesundheitsorientiertes Krafttraining: „In den Lumbal und Cervical Extension-Maschinen (LE/CE) von Kieser Training ist ein isoliertes Training der tief liegenden Rückenstreckmuskulatur hoch effizient und sicher möglich. Besonders Patienten mit chronischen Schmerzen profitieren von diesem Training. Damit lassen sich häufig Beschwerden lindern, Operationen vermeiden und definitiv die Lebensqualität steigern.“
Kein Lockdown für die Muskeln
Die aktuelle Situation stellt für uns alle eine große Herausforderung dar. Etablierte Trainingskonzepte wie das gesundheitsorientierte Krafttraining an Maschinen können nicht genutzt werden, um den gesamten Muskelapparat effizient zu kräftigen. Doch es gibt Alternativen, die Ihnen in der aktuellen Situation ebenfalls helfen, im Home-Office fit zu bleiben. Bei Kieser Training sind dies Übungen für zu Hause als Kompromiss. Als Spezialist für gesundheitsorientiertes Krafttraining haben wir für Sie Kräftigungsübungen entwickelt, die Sie leicht zu Hause ausführen können. Diese insgesamt 28 Übungen entsprechen den Trainingsübungen, die normaler Weise in unseren Studios an den Maschinen ausgeführt werden. Ein Beispiel für die Übungen für zu Hause ist die nachfolgend beschriebene Übung zur Stärkung der Rückenstrecker (F3.1):